etymologie

Etymologie

Die Etymologie befasst sich mit der Herkunft von Wörtern und wie sich ihre Bedeutung im Laufe der Zeit verändert hat, ebenso welche Bestandteile Wörter haben und wie sie entstanden sind.

OLD-HAppy

YOU ARE NEVER TOO OLD TO LEARN A NEW LANGUAGE!

YOU ARE NEVER TOO OLD TO LEARN A NEW LANGUAGE!

Wir sind stolz auf unsere älteste Schülerin Margit (82), die vor einigen Monaten mit einem Einzeltraining an unserer Sprachschule „Peacock School of English“ begann. Margit hat uns bewiesen, dass es nie zu spät ist, eine neue Sprache zu erlernen. Als Kind hatte sie kein Englischunterricht in der Schule, statt dessen Russisch. Bei uns musste sie somit bei Null starten!

Mit viel Elan, Ausdauer und Beharrlichkeit ist sie dabei einen elementaren Wortschatz in Englisch aufzubauen, um diesen auf Ihrer nächsten Reise in die USA anzuwenden. In den wenigen Wochen Englischunterricht hat sie bereits Riesenfortschritte gemacht.

Die Forschung hat gezeigt, dass das Erlernen einer neuen Sprache für ältere Erwachsene eine Vielfalt von Vorteilen mit sich bringt. Zum Beispiel kann es die kognitive Funktion verbessern, und den altersbedingten Gedächtnisverlust verhindern. Das Erlernen einer Sprache eröffnet auch neue Möglichkeiten, wie z.B. Reisen, Kontakt mit neuen Menschen und die Ausübung neuer Hobbys.

Es ist nie zu spät anzufangen, also lass das Alter nicht zum Hindernis werden!

Freepik-6602-smalltalk-1

SMALL TALK is the key to unlocking the door of communication in a foreign language

SMALL TALK is the key to unlocking the door of communication in a foreign language

Dieses Zitat hebt die Bedeutung des Small Talks hervor, insbesondere wenn man versucht, eine Fremdsprache zu lernen. Small Talk ermöglicht es einem, seine Gesprächsfähigkeiten in einer bequemen Umgebung zu üben und zu verbessern und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Meisterung einer Fremdsprache.

Versuche doch so oft es geht Englisch zu sprechen: Je mehr du sprichst, desto sicherer wirst du dich in der Sprache fühlen. Versuche Muttersprachler zu finden (z.B. in unserer Sprachschule PEACOCK SCHOOL OF ENGLISH), mit denen du üben kannst, da sie dir bei der richtigen Aussprache helfen und wertvolles Feedback geben können.

Verwende selbstbewusste Körpersprache: Die non-verbale Kommunikation ist genauso wichtig wie die verbale Kommunikation. Habe Blickkontakt und trete selbstbewusst auf, wenn du sprichst.

Höre englischsprachige Medien, wie BBC LEARNING ENGLISH. Das Hören von Muttersprachlern hilft dir, sich besser mit dem Rhythmus und der Betonung der Sprache vertraut zu machen. Versuche eine Vielfalt von verschiedenen Akzenten zu hören, da Englisch in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedlich gesprochen wird.

Schau dir englischsprachige Filme und Fernsehsendungen mit Untertiteln an: dies hilft dir, dein Verständnis und dein Vokabular zu verbessern. Mit Untertiteln zu schauen ermöglicht es dir, dem Dialog besser zu folgen und ihn besser zu verstehen.

Lerne häufige englische Redewendungen und Phrasen: Englisch ist voll von Idiomen und Phrasen, die für Nicht-Muttersprachler schwer zu verstehen sein können. Das Lernen dieser hilft dir, natürlicher zu klingen, wenn du sprichst.

Sei bereit über eine Vielzahl von Themen zu sprechen: Je mehr du über verschiedene Themen weißt, desto sicherer wirst du beim Sprechen sein. Lese viel und versuche jeden Tag etwas Neues zu lernen.

Sei bereit Fehler zu machen: Fehler zu machen ist ein natürlicher Prozess des Lernens einer neuen Sprache. Lass dich nicht entmutigen, sondern sieh es als eine Gelegenheit zum Lernen und Verbessern.

Sprich deutlich und versuche ein moderates Tempo beim Sprechen einzuhalten. Das hilft leichter verstanden zu werden.